Direkt zum Inhalt
konsenti
Seminare und Beratung für Betriebsräte
  • Home
  • Startseite
Format: 19.02.2019

konsenti-Kompetenzletter

Abonnieren Sie den
konsenti-Kompetenzletter.

konsenti
Jana Bachert &
Guido Schulz GbR

Basler Straße 115
79115 Freiburg
Tel.: 0761 - 4787 325
Fax: 0761 - 4787 310

info@konsenti.de
www.konsenti.de

AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt  

 

 

Herzlich Willkommen

Persönliche Beratung und Buchung: 0761 - 4787 325

Next-Date-Seminare

1

Betriebsräte-Tagung "Aktuelles Arbeitsrecht"
Experten aus Gerichtsbarkeit und Wissenschaft

Betriebsräte-Tagung nach § 37 Abs. 6 BetrVG

 

Veränderungen und Neuerungen im aktuellen Arbeitsrecht setzen den Rahmen für die Betriebsratsarbeit. Die wichtigesten Neuerungen aus Europa, gesetzliche Vorhaben und Änderungen, neueste Rechtsprechung - dies auf höchstem juristischem - aber vor allem auch menschlich - kompetentem und unterhaltsamem Niveau.

 

  • Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitnehmerdatenschutz
  • Neuerungen und Rechtsprechung im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung
  • Arbeitsrecht im Blick, aktuelle Entwicklungen
  • Gesetzesänderungen, Gesetzesvorhaben und neueste Rechtsprechung im individuellen Arbeitsrecht
  • Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats

 

 

Experten aus Gerichtsbarkeit und Wissenschaft

  • Rechtsanwältin Silvia Mittländer
    Fachanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main, Mitherausgeberin verschiedener Handbücher für die Betriebsratsarbeit, z.B. "Arbeitszeit und Mitbestimmung"
    • Entwicklungen und Rechtsprechung zur Arbeitszeit, z.B. Teilzeit, Rufbereitschaft, Sonntags-, Mehrarbeit, Vertrauensarbeitszeit, Flexible Arbeitszeit.
  • Prof. Dr. Peter Wedde
    Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, Experte für Datenschutz, kollektives Arbeitsrecht, Internetrecht
    • Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitnehmerdatenschutz
    • Neuerungen und Rechtsprechung im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung
  • Im Gespräch: Prof. Dr. Wolfgang Däubler & Burkhard Kreft, BAG-Richter a.D.
    Wir bringen Betriebsräte mit Experten ins Gespräch, die in unterschiedlicher Funktion das deutshe Arbeitsrecht geprägt haben. 
    Der eine als Herausgeber und Autor zahlreicher Kommentare zum Arbeitsrecht, der andere als Richter beim Bundesarbeitsgericht, zuletzt als Vorsitzender des 2. Senats.
    • Wie beurteilen die Experten die Entwicklung des Arbeitsrechts der letzten Jahre? Was erwarten sie für die Zukunft? Welche Rolle wird Europa spielen? Welche Themen sollten Betriebsräte im Blick behalten? Wie können sie Einfluss nehmen?
  • Prof. Dr. Sebastian Kolbe
    Professor an der Universität Bremen, Experte für Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Zivilrecht
    • Gesetzesänderungen, Gesetzesvorhaben und neueste Rechtsprechung im individuellen Arbeitsrecht
    • Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats

2

Seminar BR 02: Geschäftsführung des Betriebsrats
Spielregeln für die Betriebsratsarbeit

Kleinigkeit und große Wirkung – praktische Tipps und rechtliche Grundsätze zur Optimierung der Betriebsratssitzung.

 

Inhalte im Detail:

 

  • Das große Treffen – Die Betriebsratssitzung • Der richtige Zeitpunkt
    • Der passende Ort
    • Die Einladung
    • Die Tagesordnung
    • Wer wird eingeladen?
      • Mitglieder
      • Ersatzmitglieder
      • Arbeitgeber
      • Externe
    • Stellung von Betriebsratsmitgliedern
  • Primus inter pares?! – Funktion des Betriebsratsvorsitzenden
    • Leitung der Sitzung
    • Antragstellung und Beschluss
    • Die Abstimmung
    • Das Protokoll
  • Wir sind nicht allein – weitere Gremien und deren Rolle
    • JAV
    • Schwerbehindertenvertretung
    • GBR
    • KBR

3

Seminar WA 02: Unternehmensdaten verstehen und verwenden.
Zahlen, Daten, Fakten: Den Überblick behalten im Zahlendschungel

Wer mitreden will, muss wissen worum es geht. Nach diesem Seminar erschrickt sich niemand mehr vor Zahlenwerken des Controllings und der Personalplanung. Dies ermöglicht es Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat, dem Beratungsauftrag nachzukommen, eigene Konzepte zu entwickeln und Beschäftigung zu sichern. 

 

Inhalte im Detail:

 

  • Wissen ist Macht – Alles Wissenswerte zur Rechtslage
    • Informations- und Beratungsrechte von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
  • Den Durchblick behalten – Innerbetriebliches Rechnungswesen und Controllin
    • Daten und Informationen – Strukturierung
    • Systeme und Verfahren der Kostenrechnung
      • Betriebsabrechnungsbögen
      • Wirtschaftlichkeitskontrolle
      • Ermittlung des Betriebserfolgs
      • Deckungsbeitragsrechnung etc.
      • Investitionsplanung
    • Personalwirtschaft im Unternehmen
    • Personalplanung
  • Alle im selben Boot…wirklich? – Wirtschaftliche Ziele des Unternehmens
    • Interessen der Gesellschafter
    • Interessen der Belegschaft
    • Interessen von Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
  • Das Heft in die Hand nehmen – Beschäftigungssicherung nach § 92a BetrVG
    • Eigene Konzepte des Betriebsrats
    • Formvorschriften
    • Beratungspflicht des Unternehmers
    • Schriftliche Stellungnahme
    • Auswirkungen auf die Beschäftigten

4

Seminar BR 13: Schriftführer(innen) und Assistent(innen) des Betriebsrats
Nicht nur langweilige Schreibarbeit

Protokollführung und Briefeschreiebn sind manchmal ungeliebte Aufgaben. Zusätzlich stapelt sich die Post auf dem Schreibtisch und das email-Postfach quillt über. Lernen Sie in diesem Seminar die rechtlichen Grundlagen für Protokollführung und Betriebsratskorrespondenz kenne. Darüber hinaus erfahren Sie, wie das Sie das Betriebsratsbüro effizient organisieren und die Kommunikation im Betriebsratsalltag mit den Kollegen ausbauen und verbessern können. 

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Schriftführer(innen) sowie Assistent(innen) des Betriebsrats.

Die wichtigsten Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes

  • Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats
  • Wichtige Begriffe im Betriebsverfassungsgesetz
  • Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
  • Informations-, Beratungs- und Initiativrechte
  • Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats
  • Rolle der Assistenz im Betriebsrat
  • Geschäftsordnung des Betriebsrats
  • Die Teilnahme der Assistenz an BR-Sitzungen
  • Die Betriebs- und Abteilungsversammlung
  • Sprechstunden des Betriebsrats

Rechtliche Grundkenntnisse für die Schriftführertätigkeit

  • Zeit und Ort einer Betriebsratssitzung
  • Korrekt einladen zur Sitzung
  • Was muss auf die Tagesordnung?
  • Wann liegt eine Verhinderung vor?
  • Rechtzeitige Ladung der Ersatzmitglieder
  • Wann ist ein Beschluss rechtswirksam?
  • Formen und Regeln der Korrespondenz im Betriebsrat

Fristen und Co.: Der wirksame Zugang von Erklärungen beim Arbeitgeber

  • Fristen richtig setzen
  • Den Zugang von Erklärungen richtig dokumentieren

Das Protokoll gem. § 34 BetrVG

  • Gesetzliche Anforderungen an die Sitzungsniederschrift
  • Inhaltliche Richtigkeit und Umgang mit Einwänden
  • Wer hat ein Recht auf Einsichtnahme?
  • Wie und wie lange müssen Protokolle aufbewahrt werden?
  • Rechtliche Folgen bei Fehlen eines Protokolls
  • Protokolle bei Ausschusssitzungen und Betriebsversammlungen
  • Die verschiedenen Protokollarten: Vom Wortprotokoll bis zum Ergebnisprotokoll
  • Mindestanforderungen an eine Sitzungsniederschrift
  • Welche technischen Hilfen gibt es bei der Protokollführung?

Geheimhaltungspflichten – der Umgang mit sensiblen Daten

  • Darf die Assistenz alles wissen?
  • Welche gesetzlichen Geheimhaltungspflichten gelten für die BR-Arbeit?
  • Welche Informationen dürfen Sie an wen weitergeben?
  • Welche Unterlagen gehören unter Verschluss?
  • Was passiert bei Verstößen gegen die Geheimhaltungspflichten?
  • Wie lange müssen bestimmte Unterlagen aufbewahrt werden?

Büroorganisation noch besser im Griff

  • Nie mehr suchen: Das geniale Ablagesystem
  • Die besten Tipps: Informationsflut sicher im Griff
  • Weitergabe von Informationen: Möglichkeiten und Hürden
  • Moderne Zeiten: Effizienter Umgang mit E-Mails
  • Achtung Zeitfallen: Darauf müssen BRV, Stellvertreter und Assistenz achten
  • Ohne Stress: Arbeitsabläufe abstimmen und verbessern
  • Eingespieltes Team: Gemeinsames Termin- und Aufgabenmanagement
  • Das Arbeiten mit Formularen, Vordrucken und Checklisten
  • Briefe und E-Mails empfängerorientiert formulieren
  • Ablage- und Dokumentenmanagement in der Betriebsratsarbeit
  • Tipps für eine effiziente Zeit- und Arbeitsorganisation

Bessere Kommunikation im BR-Alltag

  • Rundum überzeugend: Ausstrahlung und Selbstsicherheit gewinnen
  • Nie mehr sprachlos: Sicher und schlagfertig in kritischen Situationen
  • Offene Kommunikation für einen reibungslosen Informationsfluss
  • Aktives Zuhören als Schlüssel der Kommunikation
  • Durch richtiges Fragen an die richtigen Informationen kommen
  • Körpersprache entschlüsseln

Souverän in Konfliktgesprächen

  • Mut zu klaren Worten: Angemessen auf Kritik reagieren
  • Gelassen bleiben: Produktiv mit Widerständen und Einwänden umgehen
  • So geht´s viel besser: Missverständnisse vermeiden

BRV und Assistenz: So bilden Sie ein erfolgreiches Team

  • Welcher Typ ist Ihr BRV? Den Blick für unterschiedliche Charaktere schärfen
  • Trainieren Sie, wie Sie sich perfekt auf Ihren BR-Vorsitzenden und das BR-Gremium einstellen

5

Seminar SBV 01: Grundlagen des Schwerbehindertenrechts
Start up

Das SGB IX ist ein integratives Gesetz, das arbeits- und sozialrechtliche Elemente miteinander verknüpft. Von großer Bedeutung sind vor allem die Verfahrens- und Verhandlungsrechte sowie die kollektiven Rechte der Schwerbehindertenvertretungen und der Betriebsräte. Die kollektiven Rechtspositionen der Schwerbehindertenvertretungen ergänzen die Rechtsstellung der Betriebsräte und sollen zugleich den einzelnen Beschäftigten eine wirksame und wirkungsvolle Unterstützung gewährleisten.

 

Inhalte im Detail:

  • Beschäftigungspflicht der Arbeitgeber (§§ 71–79 SGB IX)
  • Sonstige Pflichten der Arbeitgeber; Rechte der schwerbehinderten Menschen (§§ 80–84 SGB IX)
  • Kündigungsschutz (§§ 85–92 SGB IX)
  • § 93 SGB IX Aufgaben des Betriebsrats
  • § 94 SGB IX Wahl- und Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
  • § 95 SGB IX Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung
  • § 96 SGB IX Persönliche Rechte und Pflichten der Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
  • § 97 SGB IX Konzern-, Gesamt-, Bezirks- und Hauptschwerbehindertenvertretung
  • § 98 SGB IX Beauftragter des Arbeitgebers
  • § 99 SGB IX Zusammenarbeit

Top-Speaker-Seminare

1

Betriebsräte-Tagung "Aktuelles Arbeitsrecht"
Experten aus Gerichtsbarkeit und Wissenschaft

Betriebsräte-Tagung nach § 37 Abs. 6 BetrVG

 

Veränderungen und Neuerungen im aktuellen Arbeitsrecht setzen den Rahmen für die Betriebsratsarbeit. Die wichtigesten Neuerungen aus Europa, gesetzliche Vorhaben und Änderungen, neueste Rechtsprechung - dies auf höchstem juristischem - aber vor allem auch menschlich - kompetentem und unterhaltsamem Niveau.

 

  • Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitnehmerdatenschutz
  • Neuerungen und Rechtsprechung im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung
  • Arbeitsrecht im Blick, aktuelle Entwicklungen
  • Gesetzesänderungen, Gesetzesvorhaben und neueste Rechtsprechung im individuellen Arbeitsrecht
  • Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats

 

 

Experten aus Gerichtsbarkeit und Wissenschaft

  • Rechtsanwältin Silvia Mittländer
    Fachanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main, Mitherausgeberin verschiedener Handbücher für die Betriebsratsarbeit, z.B. "Arbeitszeit und Mitbestimmung"
    • Entwicklungen und Rechtsprechung zur Arbeitszeit, z.B. Teilzeit, Rufbereitschaft, Sonntags-, Mehrarbeit, Vertrauensarbeitszeit, Flexible Arbeitszeit.
  • Prof. Dr. Peter Wedde
    Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences, Experte für Datenschutz, kollektives Arbeitsrecht, Internetrecht
    • Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitnehmerdatenschutz
    • Neuerungen und Rechtsprechung im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung
  • Im Gespräch: Prof. Dr. Wolfgang Däubler & Burkhard Kreft, BAG-Richter a.D.
    Wir bringen Betriebsräte mit Experten ins Gespräch, die in unterschiedlicher Funktion das deutshe Arbeitsrecht geprägt haben. 
    Der eine als Herausgeber und Autor zahlreicher Kommentare zum Arbeitsrecht, der andere als Richter beim Bundesarbeitsgericht, zuletzt als Vorsitzender des 2. Senats.
    • Wie beurteilen die Experten die Entwicklung des Arbeitsrechts der letzten Jahre? Was erwarten sie für die Zukunft? Welche Rolle wird Europa spielen? Welche Themen sollten Betriebsräte im Blick behalten? Wie können sie Einfluss nehmen?
  • Prof. Dr. Sebastian Kolbe
    Professor an der Universität Bremen, Experte für Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Zivilrecht
    • Gesetzesänderungen, Gesetzesvorhaben und neueste Rechtsprechung im individuellen Arbeitsrecht
    • Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Best-Location-Seminare

1

Seminarwoche in Freiburg
Freiburg - Die Hauptstadt des Schwarzwaldes

So oder so ähnlich sagt man...

Freiburg ist

... die Stadt der Bächle und Gässle.

... die zukunftsweisende Umwelthauptstadt,

… ein historisches Schmuckstück mitten im Schwarzwald,

… und die sonnigste Großstadt Deutschlands!

Freiburg ist die südlichste Großstadt Deutschlands. Gelegen zwischen dem idyllischen Kaiserstuhl auf der einen Seite und dem beeindruckenden Schwarzwald auf der anderen Seite. 

Wir freuen uns, euch zu unserer Seminarwoche im sonnigen Breisgau begrüßen zu dürfen.

Jana Bachert & Guido Schulz
konsenti - Kompetenz für Betriebsräte

2

Seminar K 11: Konfliktmanagement
Konfliktlösung in der Betriebsratsarbeit

Konfliktmanagement in der Betriebsratsarbeit

Konflikte gehören zum Alltag eines Betriebsrats. Ob mit dem Arbeitgeber, den Kollegen am Arbeitsplatz, dem Vorgesetzten oder im Gremium selbst. Es gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Betriebsratsarbeit, Konflikte zu erkennen, zu lösen und darüber hinaus die Chancen auf Verbesserung zu erkennen, die auftretende Konflikte auch bieten. Doch das will gelernt sein. Dieses Seminar vermittelt die nötigen Grundkenntnisse zum zielführenden Konfliktmanagement.

Inhalt

  • Grundlagen von Konflikten
    • Wie Konflikte entstehen
    • Nicht jeder Konflikt ist gleich: Konfliktarten und ihre Charakteristika
    • Eskalation von Konflikten und geeigneter Umgang damit
    • Früherkennung von Konflikten im Unternehmen
  • Umgang des Betriebsrats mit Konflikten
  • Konfliktursachen eindämmen
  • Optimale Vorbereitung auf Konfliktgespräche
  • Erkennen und Vermeiden von Provokationen
  • Frage- und Gesprächstechniken
  • Konflikte als Potential zu Verbesserungen
  • Erkennen eigener Verhaltensmuster und Konfliktanteile
  • Strategien zur Konfliktbewältigung
  • Typische Konfliktfälle
  • Typische Muster
  • Konkrete Hilfestellung und Übungen zur Konfliktlösung 
  • Konstruktives Konfliktmanagement
  • Konflikte im Betriebsrat

3

Seminar BR 10: Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
Konzepte und Methoden

Professionelle Kommunikation mit der Belegschaft ist nicht nur wichtig, sondern unabdingbar. Der Gesetzgeber eröffnet zahlreiche Möglichkeiten und auch Verpflichtungen der Kommunikation. Der rechtliche Rahmen und die Erarbeitung eines professionellen Kommunikationskonzepts mit eigenem „Markenkern Betriebsrat“ sind Gegenstand des Seminars.

 

Inhalte im Detail:

 

Rechtliche Grundlagen für die Öffentlichkeitsarbeit

  • Sprechstunden des Betriebsrats (§ 39 BetrVG)
  • Betriebsversammlungen/ Abteilungsversammlungen  (§ 42ff. BetrVG)
  • Veröffentlichung neuer Betriebsvereinbarungen  (§ 77 BetrVG)
  • Mitarbeiterinformationen  (§ 80 und § 87 BetrVG)
  • Betriebsbegehung  (§ 80 BetrVG)
  • Bereitstellung der Kommunikationsmittel (§40 BetrVG)
  • Geheimhaltung von  Betriebsgeheimnissen  (§ 79 BetrVG)
  • Geheimhaltung personenbezogener Daten (§ 99 BetrVG)

Information ist Kommunikation

  • Der eigene Markenkern Betriebsrat
  • Die Belegschaft richtig  „ansprechen"
  • Das Intranet
  • Die Betriebsratszeitung
  • Das Infoblatt
  • Betriebliche Umfragen

Die Kampagne - Planung, Organisation, Durchführung

  • Zieldefinition
  • Welche Botschaft für wen?
  • Kapazitätsplanung
  • Maßnahmenplanung
  • Festlegen von Zuständigkeiten
  • Zeitplan und Deadlines

Nutzen für den Betriebsrat

  • Überblick über rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation.
  • Kenntnisse zur Entsteheung einer „Marke Betriebsrat“. 
  • Wissen über Grundsätze der interaktiven Kommunikation mit der Belegschaft

 

4

Seminar K 12: Mobbing; Diskriminierung am Arbeitsplatz
Mit Angst zur Arbeit

Mobbing. Was genau ist das, wo liegen Ursachen und Wirkungszusammenhänge, welche Auswirkungen hat Mobbing auf die betroffenen Arbeitnehmer aber auch den Betrieb? Insbesondere aber: was kann der Betriebsrat unternehmen, um Mobbingprozesse zu stoppen oder besser zu verhindern? Das Seminar vermittelt die nötige Handlungskompetenz dazu.

Inhalt

  • Grundlagen von Mobbing am Arbeitsplatz
    • Die typischen Mobbing Handlungen
    • Der Verlauf eines typischen Mobbing Falls
  • Betriebliche Mobbing-Ursachen
  • Betriebsklima und Mobbing
  • Arbeitsorganisation
  • Führungsdefizite
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Durch Mobbing verursachte Krankheitsbilder
  • Kosten und Auswirkungen für den Betrieb
  • Maßnahmen bei Mobbing-Fällen
  • Führen von Konfliktgesprächen
  • Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
  • Beschwerderecht der betroffenen Arbeitnehmer
  • Rechte und Pflichten des Betriebsrats und des Arbeitgebers
  • Versetzung oder Kündigung von betriebsstörenden Arbeitnehmern
  • Mögliche Betriebsvereinbarungen  
  • Auswirkungen
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

5

Seminar K 15: Die Betriebsratszeitung online
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats – in der Praxis

Maschinen können wir steuern, Menschen müssen wir gewinnen. 

Erfolgreich und angemessen kommunizieren mit "BLICKWINKEL" - konsenti´s neuer Software für Betriebsratszeitung und Internetauftritt.

Das Seminar beinhaltet den praktisch angeleiteten Aufbau eines Internetauftritts und/oder eines Magazins des Betriebsrats.

Die Teilnehmer erhalten dazu eine Qualifikation im Umgang mit der eigens für konsenti entwickelten Software für Betriebsrats-Kommunikation.

 

Ein Nutzungsrecht dieser Software für die Dauer der Betriebsrats-Legislaturperiode ist für Teilnehmer inbegriffen.

 

Inhalte im Detail:

 

Die Betriebsratszeitschrift

  • Name, Titel Gestaltung und Druck
  • Inhalte, Rubriken, Artikel
  • Aufbau eines Artikel
    • Nachricht
    • Bericht
    • Reportage
    • Interview
    • Kommentar
    • Glosse
    • Leserbrief
  • Tipps und Tricks beim Fotografieren für ein Medium
  • Auswahl der Fotos
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beim Fotografieren und Veröffentlichen von Bildmaterial

Digitale Medien und Betriebsratskommunikation

  • Soziale Netzwerke, E-Mail und Newsletter
  • Betriebsratswebsite im Intranet oder Internet
  • Der Blog
  • Facebook, Twitter und Co.
  • Rechtsprechungsübersicht

Rechtliche Grundlagen

  • Unerlaubte private Nutzung des Internetanschlusses und andere Pflichtverstöße des Arbeitnehmer
  • Erlaubte Internetnutzung zu privaten Zwecken
  • Das Kontrollpotenzial des Arbeitgebers und seine Begrenzung durch den Arbeitnehmerdatenschutz
  • Der rechtliche Rahmen TKG, TDG, MDStV, BGB
  • Vorschriften zum Datenschutz
  • Kontrolle der dienstlichen Nutzung von Einrichtungen der Telekommunikation
  • Kontrolle der privaten Nutzung von Einrichtungen der Telekommunikation
  • Wahrung des Fernmeldegeheimnisses
  • Technische Schutzmaßnahmen
  • Arbeitnehmerdaten im Netz
  • Übermittlung von Arbeitnehmerdaten

6

Seminar K 17: Burnout
Ausgebrannt im Arbeitsleben

Dieses Thema gewinnt in Betrieb und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Was der Betriebsrat tun kann, vorbeugend präventiv, aber auch bei akuter Problematik, erfahrt ihr in diesem Seminar.

Inhalte im Detail:

  • Stress und Burn-out: Was ist das?
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Merkmale und Symptome
    • Entwicklung und Phasen eines Burn-out
  • Ursachen und Zusammenhänge
    • Stress-Situationen erkennen
    • Warnsignale bei sich und anderen wahrnehmen
    • Verhaltensmuster verstehen
  • Betriebliche Maßnahmen gegen Stress und Burn-out
    • Aufbau und Gestaltung gesundheitsförderlicher Strukturen
    • Reduzierung gesundheitsgefährdender Stressoren
    • Methoden zur Erfassung psychischer Belastungsfaktoren
    • Führung, BR und Kollegen für das Thema gewinnen
  • Rolle und Aufgabe des Betriebsrats
    • Mitwirkung, Mitbestimmung und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
    • Ganz konkret: Wie kann ich betroffenen Kollegen helfen?
    • Wann und wie spreche ich Betroffene an?
    • Wie geh ich richtig mit Emotionen und Widerständen um?
    • Wo liegen die Grenzen der Unterstützung?
  • Stress bewältigen – Gelassenheit gewinnen
    • Ressourcen stärken
    • Stressausgleich schaffen
    • Sich selbst schützen und abgrenzen

Consulting

1

Expertenmeinung von Prof. Dr. Wolfgang Däubler

"... In schwierigen Situationen benötigt ein Betriebsrat oft einen Berater. Der Name „konsenti“ erinnert an „Konsens“; es soll zu einer Verständigung kommen. Allerdings geht es nicht um eine Einigung um jeden Preis. Ein Kompromiss ist nur dann vertretbar, wenn auch die Beschäftigten davon profitieren. Um das zu erreichen, muss man auf Augenhöhe verhandeln.

 

Wer das wirklich will und auch ein heftiges Stirnrunzeln des Arbeitgebers nicht scheut, ist bei „konsenti“ an der richtigen Adresse."

 

Prof. Dr. Wolfgang Däubler 

2

Sachverständige für Betriebsräte
kompetent und konsequent

Von der Herausforderung zur passgenauen Lösung.

 

Lassen Sie sich als Betriebsrat von unseren Sachverständigen bei komplexen betrieblichen  Problemstellungen unterstützen. Profitieren Sie dabei von unserer langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen Branchen bei zahlreichen Projekten.

Erleben Sie, wie wir mit ihnen gemeinsam auch in schwierigen Situationen eine lösungsorientierte und damit positive Streitkultur zwischen den Betriebsparteien entwickeln.

 

Erreichen Sie eine adäquate Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen, welche nicht im Widerspruch zu verbesserten betrieblichen Strukturen steht, sondern diese bedingt.

 

Ergänzen Sie Ihr betriebliches Expertenwissen mit unseren innovativen Ansätzen und stellen Sie sicher, dass Ihre motivierte Belegschaft als unverzichtbarer Teil einer funktionierenden, wirtschaftlich soliden betrieblichen Struktur die Ergebnisse trägt.

 

Sehen Sie, wie bei fortschreitenden Projekten Ihre Wertschätzung bei der Belegschaft und auf Arbeitgeberseite steigt.

 

Schenken Sie uns ihr Vertrauen – wir werden Sie nicht enttäuschen.

 

3

Konzepte und Betriebsvereinbarungen
Beispiele erfolgreicher Beratungen
  • Alcoa Automotive GmbH: Standortsicherung
  • Delkeskamp Verpackungswerke GmbH: Leistungsentgelt, Betriebliche Altersversorgung
  • EADS Secure Networks GmbH: Gleitzeit
  • Galata Chemicals GmbH: Restrukturierung, Interessenausgleich und Sozialplan
  • Gardinia Home Decor GmbH: Interessenaus- gleich und Sozialplan für Heimarbeiter
  • IAC Group GmbH: Betriebsänderung, Interessen- ausgleich und Sozialpan
  • Magna BDW technologies Soest GmbH: Neuge- staltung Entgeltsystem
  • Procter & Gamble Manufacturing GmbH/P&G Service GmbH: Time Out Stelle
  • Single Temperiertechnik GmbH: Beschäftigungs- sicherung, Leistungsentgelt, Lean Production
  • Trelleborg Automotive Germany GmbH: Beschäf- tigungssicherung, Interessenausgleich, Sozi- alplan, Restrukturierung, Flexible Arbeitszeit, Schichtmodell, Leiharbeit

 

4

Jana Bachert
konsenti – Kompetenz für Betriebsräte

Dipl. Betriebswirt FH, Staatl. gepr. Betriebswirtin

 

  • Geschäftsführerin seit 2009
  • Projektleiterin Consulting seit 2009
  • Seminarleitung seit 2005
  • Seminarorganisation seit 2003
  • ​berufsbegleitendes Studium an der DIPLOMA Private staatlich anerkannte Hochschule Bückeburg,
    Abschluss Dipl. Betriebswirtin FH (Schwerpunkt Europäische Betriebswirtschaft)
  • berufsbegleitendes Studium an der Fachschule für Wirtschaft Korbach,
    Abschluss Staatl. gepr. Betriebswirtin (Schwerpunkt Unternehmensführung)
  • ​Tätigkeit im Hotelkettenmanagement
  • Ausbildung zur Hotelkauffrau 

 

5

Guido Schulz
konsenti – Kompetenz für Betriebsräte
  • Geschäftsführer seit 2009
  • Projektleiter Consulting seit 2006
  • Seminarleitung seit 1990
  • ​Gewerkschaftssekretär IG Metall und GHK Schwerpunkt der Tätigkeit im Bereich Holz- und Kunststoff
  • ​berufsbegleitendes Studium Arbeitsrecht bei Herrn Prof. Dr. Ulrich Preis (Universität Köln)
  • Abgeschlossenes Studium Generale an der Akademie der Arbeit in der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Universität Frankfurt am Main (Schwerpunkt Arbeitsrecht, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft)
  • berufsbegleitende Ausbildung zum Moderator
  • ​freigestellter Betriebsrat
  • Ausbildung zum Tischler 

 

Inhouse-Seminare

1

Inhouse-Seminare-Themen

Grundsätzlich können Sie bei uns alle Themen unseres Seminarprogramms auch als InHouse Seminar buchen.

 

Darüber hinaus erstellen wir auch gerne ein individuelles Angebot, sofern Sie ein Seminar wünschen, das genau auf ihre betrieblichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

 

Unsere Kooperation mit dem Galli Trainingscenter in Freiburg ermöglicht es uns darüber hinaus, Ihnen auch zu allen Themen der Persönlichkeitsbildung, sozialer Kompetenz und Teambildung Angebote von Inhouse Seminaren auf höchstem Niveau zu unterbreiten.

2

Qualifizierung vor Ort

Praxis- und problemorientierte Bildungsarbeit, exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Nutzen Sie unsere Kompetenz zur Fortbildung ihres gesamten Betriebsratsgremiums.

Erleben Sie die Vorteile gemeinsamen Lernens; direkt vor Ort in geeigneten Räumlichkeiten des Betriebs oder in einem Hotel Ihrer Wahl.

Besonders, wenn die Zusammensetzung des Betriebsrats sich verändert, macht diese Form der Weiterbildung Sinn.

Das Gremium wird aufgrund des angeglichenen Wissensstands insgesamt handlungsfähiger.

Wir qualifizieren Sie zusammen mit unseren zertifizierten Kooperationspartnern auch gerne nach der Galli-Methode® bei der notwendigen Persönlichkeitsbildung hinsichtlich aller Fragen der Kommunikation, Teambildung und Konfliktlösung.

 

Schließlich spart das InHouse Seminar auch Geld. Der Tagespreis wird unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer berechnet, somit sinkt der Betrag pro Person erheblich. Wird das Seminar im Betrieb durchgeführt, fallen Reisekosten und Unterbringung nur für die Referentin oder den Referenten an.

 

Beachten Sie bitte, dass unsere Seminare zur Persönlichkeitsbildung nur mit einem Referententeam zu buchen sind. Dies erklärt den höheren Preis. Selbstverständlich können Sie die Vorteile eines Referententeams auch zu allen anderen Themen nutzen. Vermerken Sie dies einfach an der vorgesehenen Stelle unseres Formulars, wir unterbreiten Ihnen dann ein entsprechendes Angebot.

Aktuelles

Aktuelles
Betriebsräte-Tagung "Prekäre Beschäftigung" - Leiharbeit, Werkvertrag, Befristete Beschäftigung
15.08.2018
"Moderne Arbeitsformen" werden sie genannt. Prekäre Arbeitsverhältnisse sind es für die Beschäftigten in den Betrieben. Arbeitsverhältnisse, die den Beschäftigten keine oder nur wenige Perspektiven für Ihre Zukunftsplanung bieten. Heute hier, morgen dort, zu geringen Löhnen.
Betriebsratswahlen - Demokratie im Betrieb
18.01.2018
Während alle Welt von "Politikverdrossenheit" redet, kann davon bei Betriebsratswahlen nicht die Rede sein. Gut 80 % Wahlbeteiligung wurden bei der Wahl 2014 erzielt. 65 % der Betriebsräte wurden dabei wiedergewählt, überwiegend sogar in die bereits dritte Amtszeit.
Tagung Mensch und Arbeit Teil 1+2
03.11.2016
Wie entwickelt sich die Arbeitswelt? Was sind die Anforderungen an die Arbeitnehmer, was an deren Interessenvertreter? Wie antwortet Gesetzgebung und Gesellschaft auf die Veränderungen? Welche Möglichkeiten haben wir, psychischen Belastungen im Arbeitsleben entgegenzutreten?
Wählen Sie hier Ihr Next-Date-Seminar:
Seminar- Beginnabsteigend sortieren Seminar- Ende Seminar-
Thema
Seminar-
Ort
Seminar-
Dauer
Kosten
18.03.2019 22.03.2019 Betriebsräte-Tagung "Aktuelles Arbeitsrecht" Bingen 5 Tage 1599 € Information & Buchung
08.04.2019 12.04.2019 Seminar BR 02: Geschäftsführung des Betriebsrats Leipzig 5 Tage 1.099 € Information & Buchung
08.04.2019 12.04.2019 Seminar WA 02: Unternehmensdaten verstehen und verwenden. Leipzig 5 Tage 1099 € Information & Buchung
08.04.2019 12.04.2019 Seminar BR 13: Schriftführer(innen) und Assistent(innen) des Betriebsrats Leipzig 5 Tage 1199 € Information & Buchung
08.04.2019 12.04.2019 Seminar SBV 01: Grundlagen des Schwerbehindertenrechts Leipzig 5 Tage 1099 € Information & Buchung

alle Seminare anzeigen