Seminar-Gebühr

Leiharbeit und Werkvertrag
Es gibt inzwischen viele Kollegen, die eigentlich gar keine Kollegen sind - jedenfalls nicht im Sinne des Arbeitsvertrages. Doch welche Aufgaben haben Betriebsräte wenn es um den Schutz von Leiharbeitnehmern oder Werkverträge geht?
Das Seminar im Detail
Inhalte
Leiharbeit und Werkvertrag
Seminar BR 14
Wie gehen wir mit den betroffenen Kollegen im Betrieb um?
Leiharbeit – Arbeitnehmerüberlassung
- Echte und unechte Leiharbeit
- Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitnehmerüberlassung innerhalb eines Konzerns
- Arbeitnehmerüberlassung in der EU
Rechtsbeziehungen bei Leiharbeitnehmern
- Verleiher und Entleiher
- Leiharbeitnehmer und Verleiher/Entleiher
- Geltung von Tarifverträgen
- Grundsatz „equal pay“ – gleiche Bezahlung
Unwirksame (illegale) Arbeitnehmerüberlassung
- Rechtsfolgen unwirksamer Überlassungsverträge
- Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten
- Entstehen eines Arbeitsverhältnisses?
Rechte des Leiharbeitnehmers im Entleiherbetrieb
- Teilnahmerecht an Betriebsversammlungen
- Beschwerderecht
- Aufsuchen der Sprechstunde des BR
Beteiligung des Betriebsrats
- Vor der Beschäftigung von Fremdpersonal
- Rechte und Pflichten von Leiharbeitnehmern im Entleiherbetrieb
- Einsicht in Verträge
- Übernahme von Fremdpersonal in ein Arbeitsverhältnis
- Überstunden/Mehrarbeit von Fremdpersonal
- Folgen bei Verstößen gegen die Beteiligung des Betriebsrats
- Rechte des BR des Verleiherbetriebes
Betriebsvereinbarung zum Fremdpersonaleinsatz
Weitere Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes
- Werk- und Dienstvertrag
- Gebrauchsüberlassung
- Freie Mitarbeit
- Scheinselbstständigkeit
Neue Gesetzgebung zu Überlassungsdauer und Übergangsfristen
- Grundsatz: Die neue Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten
- Ausnahme: Verlängerung durch Regeln in Tarifverträgen
- Betriebsvereinbarung statt Tarifvertrag: Tarifliche Öffnungsklauseln
- Unternehmen oder Betrieb: Wer ist Entleiher?
- Wie bisher: Das Verbot des Kettenverleihs
- Das Konzernprivileg und Besonderheiten in Matrixstrukturen
Gleichstellungsgrundsatz: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit?
- Was bedeuten Equal Pay und Equal Treatment?
- (Branchen-) Zuschlagstarifverträge: Stufenweise zum gleichen Entgelt
- Gleiches Arbeitsentgelt: Übergangszeit von max. 15 Monaten
- Gleiche Arbeitsbedingungen: Prämien, betriebliche Altersvorsorge etc.
- Stichtagsregelung: Übergangslösung für laufende Verträge
- Unterbrechungszeit für erneuten Einsatz und Gleichstellung
Missbräuchliche Werkvertragsgestaltung verhindern
- Scheinselbstständig? Der neue Arbeitnehmerbegriff im § 611a BGB
- Dienst-, Werk- oder Arbeitsvertrag: Was sagt die Rechtsprechung?
- Pflicht zur Offenlegung der Arbeitnehmerüberlassung
- Abschaffung der so genannten Vorratsverleih-Erlaubnis
Mitbestimmung: Umgang mit den neuen Regeln
- Schwellenwerte: Wo zählen Leiharbeiternehmer mit?
- Auskunftspflichten und Informationsrechte: Mitbestimmung bei Werkverträgen?
- Leiharbeitnehmer/Innen als Streikbrecher
- Kritisch: Höchstdauer bezieht sich nur auf den Arbeitsplatz
- Kritisch: Leiharbeit ohne Grenzen per Tarifvertrag?
- Kritisch: Das Widerspruchsrecht des illegal Tätigen
Rechtsfolgen bei Verstößen
- In Wahrheit ist es Arbeitnehmerüberlassung: Was dann?
- Anspruch auf Einstellung bei Überschreitung der neuen Fristen
- Wann zahlt der Werkunternehmer zur Strafe ein Bußgeld?
- Der AÜG-Verstoß: Bußgeld und sozialversicherungsrechtliche Folgen
- Straftat Beitragshinterziehung: § 266a StGB
Ort/Hotel
Wellness-Hotel im Zentrum der Stadt Hünfeld
Best Western Plus Hotel Konrad Zuse
Das Hotel bietet komfortable Zimmer mit Satellitenfernsehen, Pay-TV, Radio, High-Speed-Internetzugang, Minibar, Safe, Haarfön und Dusche/WC ausgestattet. Kostenlose Garagenparkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.
- Restaurant mit saisonalen und regionalen Spezialitäten
- Bar und Terrasse
- Wellnessbereich mit Sauna, Whirlpool (geringe Gebühr) und Fitnessraum.
Klimatisierte Tagungsräume mit Tageslicht und moderner technischer Ausstattung sind ideal für Veranstaltungen
Anschrift
Ablauf und Rahmenprogramm
Beginn am Montag mit dem Mittagessen um 12 Uhr, Seminarbeginn 14 Uhr.
Seminarende am Freitag um 12 Uhr mit anschließendem Mittagessen (oder Lunchpaket).
In unseren Seminarwochen besuchen wir ortsansässige Betriebe, sehen spannende Produktionsabläufe, erleben die Arbeitsbedingungen der Kollegen und sprechen wenn möglich mit den Betriebsratskollegen vor Ort.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit uns die Umgebung zu erkunden, unterhaltsame Abende in Kulturveranstaltungen zu verbringen, regionale Besonderheiten kennenzulernen und vieles darüber hinaus…
Auszüge aus unserem Rahmenprogramm:
- Besichtigung der Meyer-Werft
- Ice-Rafting
- Bowlingturnier
- Besichtigung des Eisbrechers „Stephan Jantzen“
- Krimi-Dinner
- Besichtigung der Porsche AG
- Besichtigung des Flughafens Düsseldorf
- Kabarett-Theater
- Musical-Besuch
- und vieles mehr…

Kosten
1.199 €
Hotel-Gebühr
949 €
Aufpreis Voranreise (optional)
189 €
Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
Enthaltene Leistungen
- Vollverpflegung – Beginn mit dem Mittagessen (Bei Voranreise mit dem Abendessen), Ende mit dem Mittagessen, jeweils ein Getränk zu den Mahlzeiten
- Tagungsgetränke und Kaffeepausen
- Tagungsunterlagen
- Rahmenprogramm