Seminar-Gebühr

Betriebsräte-Tagung - Die Wirtschaft am Wendepunkt?
Bitte rechtzeitig anmelden. Anmeldeschluss ist der 01.09.2023.
Wohlstand, Kostendruck, Nachhaltigkeit - Herausforderungen für deutsche Unternehmen Unsichere Lieferketten, steigende Rohstoff- und Energiepreise, Fachkräftemangel - die deutsche Wirtschaft steht vor Problemen, viele Unternehmen strukturieren um, verlagern Produktion. Die Rechtsprechung zur Leiharbeit verändert die Personaleinsatzplanung zusätzlich. Was sind die zukünftigen Aufgaben der Betriebsräte?
Dies und mehr diskutieren wir auf unserer Betriebsräte-Tagung.

Das Seminar im Detail
Inhalte
Betriebsräte-Tagung - Die Wirtschaft am Wendepunkt?
Betriebsräte-Tagung in Würzburg
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in der Rezession. Gleichzeitig soll eine Wende hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise erfolgen – kann das gelingen? Was genau ist Nachhaltigkeit, woran wird sie gemessen, welche Veränderungsprozesse kommen auf die Beschäftigten zu? Wie begleiten Betriebsräte diese Vorgänge, welche Rechte haben sie? Welche eigenen Vorschläge können Betriebsräte entwickeln und welche Möglichkeiten bietet die moderne Betriebswirtschaft? Kann ein Niedriglohnsektor nachhaltig sein?
Nachhaltigkeit, was ist das? In der sogenannten Gemeinwohlbilanz wird der Erfolg nicht nur am Profit gemessen – sondern auch an der ökologischen Nachhaltigkeit, der Einhaltung von Solidarität und Menschenwürde in der Lieferkette und Fragen wie Transparenz und Mitbestimmung. Bietet diese Bilanzierung eine Grundlage für eine nachhaltigere Wirtschaft? Viele Unternehmen sehen das so und erstellen eine Gemeinwohlbilanz. Eine neue Perspektive der Betriebswirtschaft.
Beteiligungsrechte bei Veränderungsprozessen – Betriebsräte in wichtiger Rolle. Von Vorschläge zur Beschäftigungssicherung über Beratungsrechte bei Neuorganisation von Arbeitsverfahren über die Mitbestimmung bei betrieblicher Qualifikation bis zur Erfordernis zum Abschluss eines Interessenausgleichs bei Vorliegen einer Betriebsänderung – Betriebsräte sind in Veränderungsprozessen besonders gefordert. Wir beleuchten die vorliegenden Rechte und Handlungsmöglichkeiten.
Veränderungsprozesse in der Praxis – wie geht das? Von der Change Strategie über ein Kommunikationskonzept, die Personalplanung, das Projektmanagement, die Einbindung von BR und Belegschaft und die Befähigung von Führungspersonal – Veränderungen beinhalten Chancen, aber auch erhebliche Risiken. Experten stellen uns vor, wie solche Prozesse in der Praxis gelingen können.
Unsere Experten:
- Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Em. Professor an der Universität Bremen, Experte für deutsches und europäisches Arbeits- recht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht
- Prof. Dr. Daniel Reimling lehrt an der Hochschule Heilbronn, Fakultät International Business und forscht zu Themen der Gemeinwohlökonomie
- Prof. Dr. Gernot Mühge lehrt an der Darmstadt Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Arbeitsbeziehungen und Diversität,
Ort/Hotel
Zwischen Würzburger Altstadt und Hauptbahnhof
GHOTEL hotel & living
Das GHOTEL hotel & living Würzburg liegt am Anfang der Schweinfurter Straße und ermöglicht einen schnellen Zugang zur Würzburger Altstadt und zum Hauptbahnhof. Die imposante, ellipsenförmige Hotelfassade ist bereits von Weitem sichtbar.
Anschrift
97080 Würzburg
Schweinfurter Straße 3
Tel.: 0931 – 35962 0
Fax: 0931 – 35962 2222
https://www.ghotel.de/hotels/wuerzburg
wuerzburg@ghotel.de
Ablauf und Rahmenprogramm
Beginn am Montag mit dem Mittagessen um 12 Uhr, Seminarbeginn 14 Uhr.
Seminarende am Freitag um 12 Uhr mit anschließendem Mittagessen (oder Lunchpaket).

Kosten
1.699 €
Hotel-Gebühr
999 €
Aufpreis Voranreise (optional)
199 €
Alle Preise zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
Enthaltene Leistungen
- Vollverpflegung – Beginn mit dem Mittagessen (Bei Voranreise mit dem Abendessen), Ende mit dem Mittagessen, jeweils ein Getränk zu den Mahlzeiten
- Tagungsgetränke und Kaffeepausen
- Tagungsunterlagen
- Rahmenprogramm